In der Kryptographie sind Alice & Bob fiktive Charaktere. Sie werden schon seit Jahrzehnten verwendet, um Sicherheitsprozesse anschaulich zu erklären. Des Weiteren finden Eve und Mallory Anwendung.
Alice
Bob
Eve
Mallory
Jeder Charakter hat seine eigene Rolle. Alice und Bob wollen sicher kommunizieren. Eve will die beiden belauschen. Mallory geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht sich in die Kommunikation zwischen Alice und Bob einzuschleusen oder sie sogar zu manipulieren.
Diese Analogie hilft auch heute noch, um komplexe Sicherheitskonzepte einfach zu verdeutlichen.
Es war einmal... ein Liebespaar namens Alice & Bob.
Sie wollten sich geheime Liebesbotschaften schicken – ganz privat, nur für ihre Ohren bestimmt.
Aber da gab es ein Problem. Genauer gesagt: zwei.
Eve, die neugierige Lauscherin.
Mallory, die trickreiche Täuscherin.
Eve versuchte ständig mitzuhören. Mallory ging sogar noch weiter: Sie wollte sich in die Nachrichten einmischen, sich als Bob ausgeben – oder schlimmer noch – als Alice. Chaos vorprogrammiert.
Alice und Bob einigten sich auf ein geheimes Passwort.
Bob speicherte es sicher – als Hashwert*, also in geheimer Form.
Alice schickte das Passwort bei jedem Kontakt – und Bob prüfte es gegen seinen Hash.
(*Ein Hashwert ist eine Art "digitaler Fingerabdruck" des Passworts, der nicht zurückgerechnet werden kann. Selbst wenn jemand den Hashwert stiehlt, kann er das ursprüngliche Passwort nicht rekonstruieren.)
Die Beziehung stand digital auf der Kippe.
Alice und Bob wollten nicht länger verwundbar sein.
Sie wollten ein Verfahren, das so einzigartig war wie ihre Beziehung.
Sie entschieden sich,
dopeIN® zu nutzen.
Mit dopeIN® ändern sich die Spielregeln:
So funktioniert’s – am Beispiel einer Eisbestellung
Bob stellt eine Aufgabe: „Was kostet deine Eisbestellung mit 2 Schoko-, 3 Vanille-, 5 Erdbeer-, 8 Stracciatella- und 2 Kokos-Eiskugeln?“
Nur Alice kennt die geheime Regel: Sie zählt die Vanilleeiskugeln und addiert diese Zahl zu ihrem geheimen Passwort.
Vanille = 3
Geheimes Passwort = 1234
Antwort:
1237
Bob wiederum weiß, wie die Antwort zu prüfen ist – ganz ohne das eigentliche Passwort zu kennen.
Er subtrahiert die Anzahl der
Vanilleeiskugeln von der Antwort →
1237 – 3 =
1234
Dann vergleicht er den Hashwert mit seinem gespeicherten – und voilà:
ein sicheres Happy End!
Was dopeIN® auszeichnet!
Sicherheitsprozesse müssen nicht trocken sein. Mit dopeIN® wird Authentisierung so individuell wie ein Eis mit Ihren Lieblingssorten.